Das Programm des PBS Oldenburg im Wintersemester 2022/23
Unter dem Titel „Starthilfen“ haben wir eine Reihe von Angeboten entwickelt, mit denen wir Sie dabei unterstützen wollen, Ihr Studium möglichst souverän und mit weniger Stress zu absolvieren. Wir sind davon überzeugt, dass Sie von Ihrem Studium umso stärker profitieren werden, je mehr es Ihnen gelingt, Neugierde und Entdeckungslust zu bewahren und sich Raum für persönliche Entwicklung zu geben. Deshalb wollen wir Ihnen in Vorträgen, Workshops oder durch Einzel-Coaching verschiedene Strategien vermitteln, die sich für ein Gelingen des Studiums als äußerst hilfreich erwiesen haben.
Schauen Sie gern einmal durch, was für Sie dabei ist.
Leitung: Wilfried Schumann
Montag, 12.12., 16.00 – 18.00 Uhr
Aufschieberitis ist ein weit verbreitetes Phänomen im Studium. In diesem Workshop werden zunächst die individuellen Motive für aufschiebendes Verhalten untersucht, das auf den ersten Blick destruktiv und selbstschädigend erscheint, tatsächlich aber offensichtlich wichtige Bedürfnisse erfüllt und sich allen Veränderungsversuchen widersetzt. Dennoch gibt es eine Reihe von Strategien, mit denen man wirksam gegensteuern kann. Wie das geht und was man tun kann, um gute Vorsätze auch wirklich zu realisieren, wird ebenfalls Gegenstand des Workshops sein.
Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Prokratination“.
Leitung: Gisela Degener
Freitag, 16.12., 10.30 – 12.00 Uhr
Beim Brain Gym stehen Körperübungen aus der Edu-Kinästhetik im Mittelpunkt. Durch Stress, Bewegungsmangel oder krampfhaftes „Sich-Bemühen“ beim Lernen verspannen sich die Muskeln des Körpers. Dies hat eine unmittelbar schwächende Wirkung auf die Gehirnintegration.
Brain-Gym sind sorgfältig ausgewählte Restrukturierungs-techniken, die sich ganz leicht in den Lernalltag einbauen lassen, um auf natürliche Weise unsere Denkleistungen zu unterstützen oder zu deblockieren.
Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Brain Gym“.
Freitag, 13.01., 10.00 – 12.00 Uhr
Oft ist es viel bequemer in der gut eingerichteten „Komfortzone“ zu bleiben – das ist bekannt, vertraut und löst keinen Druck aus.
Es ist der innere Schweinehund, der Sie wieder quält!
Um diesen Widerstand zu überwinden, benötigen Sie Klarheit, Selbstdisziplin, Motivation und sogar Freude.
Dieser Workshop macht Sie mit einer Methode des Selbstmanagements vertraut und zeigt Ihnen kreative Möglichkeiten zur Selbststeuerung und Selbstmotivation.
Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Schweinehund“.
Dienstag, 14.02., 16.00 – 18.00 Uhr
Aus dem Hochleistungssport wissen wir, dass viele Wettkämpfe „im Kopf“ entschieden werden. Für Erfolg oder Misserfolg ist entscheidend, ob wir unser ganzes Potenzial unbelastet einsetzen können. Hierfür benötigen wir die innere Zuversicht, dass wir mit dem eigenen Können erfolgreich unsere Ziele verwirklichen werden.
Dieser Aspekt von Selbstvertrauen, die Gewissheit, eigene Pläne zuverlässig zu realisieren, ist bei vielen Studierenden stark beeinträchtigt. In diesem Seminar können die TeilnehmerInnen Wege zu einer neuen inneren Einstellung finden: Damit die Herausforderungen des Studiums nicht als unbezwingbarer Berg, sondern als Kette überwindbarer Hürden zu erleben sind. Und damit auch Prüfungen mit einer positiven und zuversichtlichen Einstellung erfolgreich bewältigt werden können.
Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Mentales Training“.
Dienstag, 31.01., 9.00 – 11.00 Uhr Onlineveranstaltung
Laufe vor einem Gespenst fort, und es wird dich verfolgen. Gehe darauf zu, und es wird verschwinden.
Um Prüfungen gelassener und selbstsicherer anzugehen, ist es notwendig, sich den eigenen Ängsten zu stellen. Dieser Workshop soll Sie im Umgang mit Ihren Prüfungsängsten unterstützen und helfen, diese zu verwandeln und zu bewältigen: Sie werden Methoden kennenlernen, um Ihre Stärken zu erkennen und Mut-Strategien zu entwickeln, damit Sie mehr Sicherheit für die Prüfungssituation gewinnen.
Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Umgang mit Prüfungsangst“.
Vorbereitungstreffen am Mi., 02.11.
donnerstags von 9.00 – 10.00 Uhr, semesterbegleitend
Onlineveranstaltung
Unsere Gedanken bestimmen unsere Gefühle und diese kreieren u.a. unser Verhalten.
Gedankenlenkung ist durch Mediation erlernbar. Atem- und Visualisierungsübungen beeinflussen unsere Körperphysiologie, unser Gehirn gerät in einen entspannten Wellenmodus. Das ermöglicht kreatives Denken. Bei regelmäßiger Übung durchdringen in der Meditation geübte und erworbene Fähigkeiten unsere Lebenshaltung, wie uns Teilnehmer*innen, die während ihres Studiums länger an diesem Kurs teilnahmen, berichten.
Vor dem Einstieg in den Kurs wird ein Vorbereitungstreffen empfohlen. Diese finden mehrmals im Semster statt.
Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Meditation“.
Leitung: Christina Hocke
Dienstags, ab 15.11., semesterbegleitend
jeweils von 14.00 – 15.00 Uhr
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung
Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!mit dem Betreff „Körper“.
Leitung: Gisela Degener
Freitag, 25.11., von 10.30 – 12.00 Uhr
Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!mit dem Betreff „Klopf-Akupressur“.
Donnerstag, 12.01., 14.30 – 17.00 Uhr
Anmeldung per E-Mail an pDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Grübeln“.
Dienstag, 24.01., 10.00 – 13.00 Uhr Ort: Bürgerbusch
Mittwochs, 16.11., 23.11., 30.11., 7.12.2022 jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr
Freitags, 13.01. & 27.01.2023, jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr
Dienstag, 24.01.23, 16.15 – 18.45 Uhr
Neben o.g. Workshopangeboten finden im PBS auch regelmäßige Gruppen statt:
Arbeitsstrukturierungsgruppen (ASGs) –
Einstieg flexibel, mit Warteliste, Sie können bis zu 12 Monaten an einer ASG teilnehmen
Mit den Arbeitsstrukturierungsgruppen (ASGs) soll wöchentlich – durch die Anwendung einfacher Regeln – Ihr Studienverhalten in Bewegung kommen. Ziel dabei ist es, eine angemessene Arbeitsstruktur zu entwickeln und gleichzeitig einen konstruktiven Umgang mit eigenen Arbeitsschwierigkeiten zu etablieren. In den wöchentlich, vom PBS moderierten Gruppentreffen, werden Techniken z.B. zur Zeit- und Arbeitsplanung aufgezeigt und geübt – stets mit dem Ziel, ein für sich erfolgreiches Studierverhalten zu entwickeln.
Meditationsgruppe (derzeit online) –
Die online- Meditationsgruppe findet donnerstags von 9.00 – 10.00 Uhr unter Leitung von Gisela Degener statt. Die ritualisierte Anleitung setzt sich aus Methoden unterschiedlicher Meditations- und Achtsamkeitskonzepte zusammen. Es handelt sich um eine fortlaufende Gruppe, in der ein Einstieg möglich ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll.
Psychologische Gruppe unter Anleitung –
Einstieg nur zu Semesterbeginn möglich, Einzelgespräch vorab verpflichtend